Allgemeines

Das Dom-Gymnasium besteht seit 1826 und steht in der 1000-jährigen Tradition des Dombergs als Bildungsstätte. Unser heutiges Schulgebäude konnten wir 1981 beziehen. »Das Dom« besuchen etwa 600 Schülerinnen und Schüler, die von knapp 60 Lehrkräften unterrichtet werden.

Wir begreifen Sprache und Sprachen als Schlüssel zur Welt. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, auch das Verständnis für die jeweiligen Kulturkreise zu fördern bzw. einen besonderen Zugang zu den griechisch-römischen Wurzeln der abendländischen Kultur zu ermöglichen. Als eines von wenigen Gymnasien in Bayern bietet das Dom-Gymnasium die Möglichkeit, zwischen Altgriechisch und Französisch als dritter Fremdsprache zu wählen. Als spät beginnende Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (G8), bzw.11 (G9) kann zudem Spanisch erlernt werden. Ab der Mittelstufe wird optional englischsprachiger Fachunterricht in Geographie angeboten.

Großen Wert legen wir auch auf eine fundierte Ausbildung in Mathematik und den Naturwissenschaften, die wir auch als sprachliches und humanistisches Gymnasium intensiv pflegen. Im Oktober 2016 wurden wir als MINT-freundliche Schule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ausgezeichnet. Seit Abschluss der Sanierungsarbeiten Anfang 2018 verfügen wir über Fachräume für Biologie, Physik und Chemie, die dem neuesten Stand entsprechen.

Fachliches Wissen und Können haben an unserer Schule selbstverständlich einen hohen Stellenwert, zu einer umfassenden Persönlichkeitsbildung gehört für uns aber ebenso der Erwerb von Sozialkompetenz. Die Überschaubarkeit unserer relativ kleinen Schule und die damit verbundene familiäre Atmosphäre im täglichen Miteinander bilden hierfür besonders gute Voraussetzungen; auch die »Zfu« (»Zeit für uns«)-Stunden, in denen die Klassen ihre Angelegenheiten selbstverantwortlich besprechen können, dienen diesem Ziel. Wahlkurse und Teams bieten die Möglichkeit, persönliche Interessen zu vertiefen, sind aber auch wichtige Orte für soziales Lernen. Ebenso ist uns die Förderung der individuellen Entfaltung, wie sie in Sport, Musik und Theater gegeben ist, ein besonderes Anliegen.

Die nächsten Termine

   
Mai '23  
Di, 30.05.
bis Fr, 09.06.
Pfingstferien
   
 Juni '23
 
Di, 13.06. Klasse 6c: "Zammgrauft" 1.-6.Stunde
Di, 13.06.
bis Fr, 16.06.
Abitur Zusatzprüfungen (mdl.)
Do, 15.06. 18.00 Uhr: "KI für Einsteiger"
Fr, 16.06. Klasse 8c: Ausflug nach Garching
Mo, 19.06. Q11: Besuch der TH Rosenheim
Generalprobe Sommerkonzert
Di, 20.06. Bundesjugendspiele 5.-8.Jgst.
19.30 Uhr: Sommerkonzert in der Aula
Mi, 21.06. 18.00 Uhr: Ethische Fragen und Probleme der KI
Mi, 28.06. 5.Lehrerkonferenz 13.15 Uhr, Kurzstunden, Unterrichtsende 12.15 Uhr
Fr, 30.06. Entlassung der Abiturienten
1.-3.Stunde Unterricht ohne Pause
Unterrichtsende 10.15 Uhr
   
Juli '23  
Mo, 03.07. Lesewettbewerb Englisch 5./6. Std.
Fr, 07.07. Regionalentscheid "Reading Competition", 7.Klassen
Fr, 07.07.
bis Fr, 21.07.
Ausstellung "Klang meines Körpers"
Di, 11.07. Klasse 8b: Soccergolf 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mi, 12.07. Gewässerexkursion 6a
Do, 13.07. Gewässerexkursion 6b
Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
9.Jgst.: Berufsorientierung im Haus
Fr, 14.07. Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
Klasse 8a: Fahrt ins Olympiagelände München
Aktionstag Frühfranzösisch mit Kindern von St.Korbinian (P-Seminar Französisch der Q11)
Storytelling für die 6.Klassen
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
Di, 18.07. Klassenkonferenzen
Unterrichtsende 11.15 Uhr
Nachmittagsunterricht entfällt
Mi, 19.07. Techniktag
Do, 20.07. Wandertag
Berufsinformation Q11
Fr, 21.07. Gewässerexkursion 6c
18.00 Uhr: Aufführung des Theaterstücks "Jagd durch die Zeit" in der Aula
Techniktag
Mo, 24.07. Sportfest in der Savoyer Au
Di, 25.07.
und Mi, 26.07.
Projekttage
Do, 27.07. Sommerfest
Fr, 28.07. 8.45 Uhr Schlussgottesdienst Jahreszeugnisse