Weiterentwicklung des Gymnasiums – das G9

Schulspezifisches Konzept am Dom-Gymnasium Freising

In unserem schulspezifischen Konzept ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler im jeweils ersten Jahr einer neuen Fremdsprache besonders zu unterstützen. Wir legen daher die verpflichtenden Intensivierungsstunden, in denen die Klassen in der Regel geteilt sind und in halber Gruppe unterrichtet werden, auf die Jahrgangsstufen 5 (Latein), 6 (Englisch) und 8 (Französisch bzw. Griechisch). Gleichzeitig möchten wir durch ein für die Kinder freiwilliges Angebot für Deutsch in Jahrgangsstufe 5 sowie Latein bzw. Mathematik in Jahrgangsstufe 6 der besonderen Bedeutung dieser Kernfächer Rechnung tragen.
Die Freiräume, die den Schulen beim Sportunterricht in der Unterstufe gegeben sind, haben wir so ausgestaltet, dass wir für die Jahrgangsstufe 5, ein Alter mit besonders großer Bewegungsfreude, vier Sportstunden vorsehen, in Jahrgangsstufe 6 zwei Sport-stunden und in Jahrgangsstufe 7 drei Sportstunden.
In unserem schulspezifischen Konzept bleibt in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Nachmittag frei von verpflichtendem Nachmittagsunterricht, in den weiteren Jahrgangsstufen bis zum Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) gibt es maximal einen  Nachmittag mit Pflichtunterricht. Der Umfang des Nachmittagsunterrichts wird dabei allmählich erweitert. In der Jahrgangsstufe 7 soll er beispielsweise in einer vierzehntägigen Doppelstunde im Fach Sport bestehen, erst ab Jahrgangsstufe 10 ist dann ein durchgehend langer Nachmittag mit vier Unterrichtsstunden vorgesehen.
Mit diesem Konzept hoffen wir, einerseits den Belangen von Schule und Unterricht optimal Rechnung zu tragen, andererseits unseren Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten zur Wahrnehmung anderer schulischer Angebote, für Freizeitaktivitäten etwa in Sportverein oder Musikschule, für Engagement im Ehrenamt oder anderes offenzuhalten.
Im Schema stellt sich das Konzept folgendermaßen dar:

Stundenplanbeispiel für Jahrgangsstufe 5:

Die nächsten Termine

   
Mai '23  
Di, 30.05.
bis Fr, 09.06.
Pfingstferien
   
 Juni '23
 
Di, 13.06. Klasse 6c: "Zammgrauft" 1.-6.Stunde
Di, 13.06.
bis Fr, 16.06.
Abitur Zusatzprüfungen (mdl.)
Do, 15.06. 18.00 Uhr: "KI für Einsteiger"
Fr, 16.06. Klasse 8c: Ausflug nach Garching
Mo, 19.06. Q11: Besuch der TH Rosenheim
Generalprobe Sommerkonzert
Di, 20.06. Bundesjugendspiele 5.-8.Jgst.
19.30 Uhr: Sommerkonzert in der Aula
Mi, 21.06. 18.00 Uhr: Ethische Fragen und Probleme der KI
Mi, 28.06. 5.Lehrerkonferenz 13.15 Uhr, Kurzstunden, Unterrichtsende 12.15 Uhr
Fr, 30.06. Entlassung der Abiturienten
1.-3.Stunde Unterricht ohne Pause
Unterrichtsende 10.15 Uhr
   
Juli '23  
Mo, 03.07. Lesewettbewerb Englisch 5./6. Std.
Fr, 07.07. Regionalentscheid "Reading Competition", 7.Klassen
Fr, 07.07.
bis Fr, 21.07.
Ausstellung "Klang meines Körpers"
Di, 11.07. Klasse 8b: Soccergolf 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mi, 12.07. Gewässerexkursion 6a
Do, 13.07. Gewässerexkursion 6b
Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
9.Jgst.: Berufsorientierung im Haus
Fr, 14.07. Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
Klasse 8a: Fahrt ins Olympiagelände München
Aktionstag Frühfranzösisch mit Kindern von St.Korbinian (P-Seminar Französisch der Q11)
Storytelling für die 6.Klassen
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
Di, 18.07. Klassenkonferenzen
Unterrichtsende 11.15 Uhr
Nachmittagsunterricht entfällt
Mi, 19.07. Techniktag
Do, 20.07. Wandertag
Berufsinformation Q11
Fr, 21.07. Gewässerexkursion 6c
18.00 Uhr: Aufführung des Theaterstücks "Jagd durch die Zeit" in der Aula
Techniktag
Mo, 24.07. Sportfest in der Savoyer Au
Di, 25.07.
und Mi, 26.07.
Projekttage
Do, 27.07. Sommerfest
Fr, 28.07. 8.45 Uhr Schlussgottesdienst Jahreszeugnisse