Ausbildungsrichtungen (neunjähriges Gymnasium)

Die Gymnasien in Stadt und Landkreis Freising decken alle Ausbildungsrichtungen mit Ausnahme der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen ab. Das Dom-Gymnasium bietet die sprachliche und auch die humanistische Ausbildungsrichtung an und setzt damit einen Schwerpunkt in der kulturellen und interkulturellen Bildung bzw. in  der vertieften Auseinandersetzung mit der europäischen Kultur und ihren Wurzeln in der Klassischen Antike.
Der Fremdsprachenunterricht beginnt in der 5. Klasse mit Latein. Ab der 6. Klasse lernen alle Schülerinnen und Schüler zusätzlich Englisch. In der 8. Klasse folgt als dritte Pflichtfremdsprache entweder Altgriechisch oder Französisch.
Die Tabelle zeigt die Abfolge der Fremdsprachen und ihre Stundenausstattung im ersten Lernjahr. Intensivierungsstunden erscheinen als „+-Stunden“:

Als weitere Fremdsprache kann ab Jahrgangsstufe 11 Spanisch gewählt werden, das dort im Umfang von 4 Wochenstunden unterrichtet wird und in der Regel  Latein ersetzt. Spanisch wird dann bis einschließlich Jahrgangstufe 13 besucht.  Diese Wahlmöglichkeit ist nicht zuletzt  für die Schülerinnen und Schüler der humanistischen Ausbildungsrichtung attraktiv.
Großen Wert legen wir aber auch auf eine fundierte Ausbildung in Mathematik und in den Naturwissenschaften. Sehr gefreut haben wir uns deshalb darüber, dass wir 2019 erneut als MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-freundliche Schule ausgezeichnet wurden.
Der grundständige Unterricht in Mathematik und Physik, aber auch im Fach „ Natur und Technik“  sowie in Biologie unterscheidet sich in den Stundetafeln des sprachlichen oder humanistischen Gymnasiums tatsächlich nicht von den anderen Ausbildungsrichtungen, das Fach Chemie setzt auch lediglich mit einem Jahr Verzögerung gegenüber der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung ein und wird in Jahrgangstufe 10 mit einer Wochenstunde mehr als dort unterrichtet. Dafür pausiert es bei uns in Jahrgangsstufe 11.
Wie in allen anderen Ausbildungsrichtungen wird das Fach „Informatik“  auch am sprachlichen oder humanistischen Gymnasiums im Rahmen von „Natur und Technik“ in den Jahrgangsstufen 6 und 7 unterrichtet, als eigenes Pflichtfach erscheint es in unseren Ausbildungsrichtungen dann wieder in Jahrgangsstufe 11.

Die nächsten Termine

   
Mai '23  
Di, 30.05.
bis Fr, 09.06.
Pfingstferien
   
 Juni '23
 
Di, 13.06. Klasse 6c: "Zammgrauft" 1.-6.Stunde
Di, 13.06.
bis Fr, 16.06.
Abitur Zusatzprüfungen (mdl.)
Do, 15.06. 18.00 Uhr: "KI für Einsteiger"
Fr, 16.06. Klasse 8c: Ausflug nach Garching
Mo, 19.06. Q11: Besuch der TH Rosenheim
Generalprobe Sommerkonzert
Di, 20.06. Bundesjugendspiele 5.-8.Jgst.
19.30 Uhr: Sommerkonzert in der Aula
Mi, 21.06. 18.00 Uhr: Ethische Fragen und Probleme der KI
Mi, 28.06. 5.Lehrerkonferenz 13.15 Uhr, Kurzstunden, Unterrichtsende 12.15 Uhr
Fr, 30.06. Entlassung der Abiturienten
1.-3.Stunde Unterricht ohne Pause
Unterrichtsende 10.15 Uhr
   
Juli '23  
Mo, 03.07. Lesewettbewerb Englisch 5./6. Std.
Fr, 07.07. Regionalentscheid "Reading Competition", 7.Klassen
Fr, 07.07.
bis Fr, 21.07.
Ausstellung "Klang meines Körpers"
Di, 11.07. Klasse 8b: Soccergolf 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mi, 12.07. Gewässerexkursion 6a
Do, 13.07. Gewässerexkursion 6b
Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
9.Jgst.: Berufsorientierung im Haus
Fr, 14.07. Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
Klasse 8a: Fahrt ins Olympiagelände München
Aktionstag Frühfranzösisch mit Kindern von St.Korbinian (P-Seminar Französisch der Q11)
Storytelling für die 6.Klassen
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
Di, 18.07. Klassenkonferenzen
Unterrichtsende 11.15 Uhr
Nachmittagsunterricht entfällt
Mi, 19.07. Techniktag
Do, 20.07. Wandertag
Berufsinformation Q11
Fr, 21.07. Gewässerexkursion 6c
18.00 Uhr: Aufführung des Theaterstücks "Jagd durch die Zeit" in der Aula
Techniktag
Mo, 24.07. Sportfest in der Savoyer Au
Di, 25.07.
und Mi, 26.07.
Projekttage
Do, 27.07. Sommerfest
Fr, 28.07. 8.45 Uhr Schlussgottesdienst Jahreszeugnisse