Der dritte Stern ist geschafft – Dom-Gymnasium erneut als MINT-freundliche Schule geehrt
Nach der erstmaligen Auszeichnung 2016 und der erfolgreichen Rezertifizierung 2019 wurde das Dom-Gymnasium am 24. November 2022 im Rahmen einer Online-Veranstaltung der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ erneut als MINT-freundliche Schule geehrt. Damit wird dieses Signet der Schule für drei weitere Jahre verliehen. Im Rahmen der Veranstaltung richtete auch Kultusminister Prof. Dr. Piazolo ein Grußwort an alle ausgezeichneten Schulen und dankte ihnen für ihr Engagement im MINT-Bereich. „Sie können den Titel weiterhin mit großem Stolz tragen – da – obwohl in Zeiten von Corona vieles anders war – wir von unserem Qualitätsansatz nichts vereinfacht oder verwässert haben. Jede Bewerbung wird von zwei unabhängigen Gutachtern, durchaus streng, bewertet“, so Harald Fisch, Geschäftsführer von „MINT Zukunft e.V.“ in seinem Schreiben an unsere Schule, mit dem auch die Urkunde der Auszeichnung übersandt wurde.
Diese besondere Würdigung der schulischen Arbeit in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wurde mit größter Freude und zugleich als Ansporn für die Zukunft aufgenommen. Das Gruppenbild zeigt (von links nach rechts) Simone Völkl (Fachschaftsleiterin Biologie/Chemie und Fachkoordinatorin für Natur und Technik), Roland Fischer (EDV-Beauftragter und Systembetreuer), Schulleiter Manfred Röder, Matthias Apel (MINT-Beauftragter und Fachschaftsleiter Physik) sowie Martin Dauser (Fachschaftsleiter Mathematik). Zu den Höhepunkten des MINT-Lebens am Dom-Gymnasium in den letzten drei Jahren gehörten zahlreiche Seminare in der Oberstufe, in denen beispielsweise Lernpfade durch Freising unter dem Motto „Mathematik vor der Haustüre“ gestaltet, den Mechanismen der Verhaltensentwicklung in der Tierwelt nachgespürt oder die Geheimnisse der Kryptographie ergründet wurden, die Nachhaltigkeitsexkursionen im Fach Biologie oder auch das beliebte biologisch-chemische Praktikum.
Eine Besonderheit stellt der physikalisch-multidisiziplinäre Begabungsstützpunkt der Schule dar, der mittlerweile fest etabliert ist. Für die Teilnahme daran können sich neben den Schülerinnen und Schülern des Dom-Gymnasiums auch solche der anderen Gymnasien im Landkreis Freising und der Nachbarlandkreise bewerben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer untersuchen unter unterschiedlichsten fächerübergreifenden Aspekten und mittels verschiedener Herangehensweisen naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Phänomene. Das aktuelle Jahresthema lautet „KI : Mensch-Maschine-Interaktion“, in den Vorjahren hatte man sich etwa mir „Big Data 2.0“ befasst. Ab dem nächsten Schuljahr wird das Fach „Informatik“ auch in der Oberstufe des Dom-Gymnasiums Pflichtfach, woraus sich sicher weitere Impulse für „MINT am Dom“ ergeben werden. Die personellen Voraussetzungen dafür sind bereits geschaffen, haben doch in jüngerer Zeit noch einmal zwei Lehrkräfte der Schule einen zusätzlichen Studiengang „Informatik“ erfolgreich durchlaufen.